Hochzirl
Closed-BIM-Projekt erfolgreich gestartet
Der Zubau der Neurologie am Landeskrankenhaus Hochzirl – Natters, Standort Hochzirl erfolgt für die Aufnahme von Phase-B Patienten. Ein spannendes Projekt in dem die Smart Engineering die komplette Haustechnikplanung übernommen hat. Dazu gehörten die Planungen der Lüftungstechnik, der Technik zum Heizen und Kühlen, der Sanitärtechnik sowie der Medizintechnik von MEDGAS. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass alle Planer in Revit gezeichnet haben. Durch die Abwicklung als closed-BIM-Projekt kommt es zwischen den einzelnen Planern nicht zu Informationsverlusten beim Modellaustausch. Modelle werden nur über die Autodesk Construction Cloud ausgetauscht, wodurch jeder (Ausführende und Planer) immer Zugriff auf die aktuellen Modelle und Pläne hat.
Einer der Vorteile bei BIM ist, dass alle Beteiligte auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen. So können Fehler und Konflikte frühzeitig erkannt und vermieden werden. Insgesamt trägt BIM dazu bei, die Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu verbessern und die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes zu optimieren.
![]() | ![]() |
Natürlich wäre es kein Smart Engineering Projekt, wenn nicht auch Systeme zur Energiegewinnung mit regenerativen Energien zum Einsatz kommen würden. Temperiert wird der Zubau über eine Wärmepumpe mit Erdspeicher. Der Erdspeicher wird in zwei Ebenen unter dem Gebäude verlegt. Ebene 1 wurde im unterkellerten Bereich verlegt. Die zweite Ebene wird, unter dem nicht unterkellerten Bereich verlegt, sobald die Kellerwände stehen. Zur Wärme- bzw. Kälteabgabe wird eine Fußbodenheizung genutzt.