Leuchtturmprojekt bei der TIGAS

Einspeisung mittels einer Hochtemperatur-Wärmepumpenanlage in ein Fernwärmenetz:

Leuchtturmprojekt bei der TIGAS

Von Anfang an hat die Smart Engineering das Projekt bei der TIGAS Erdgas Tirol GmbH mit Planung und Fachbauaufsicht begleitet. Die zwei 1MW (Megawatt) Hochtemperatur-Wärmepumpen dienen zur Einspeisung in das Fernwärmenetz ­– ein absolutes Leuchtturmprojekt. Warum ist dies so besonders? Die Nutzung einer Wärmepumpenanlage zur Einspeisung in ein Fernwärmenetz und gleichzeitig Kälte für ein Kältenetz zu erzeugen, ist wirklich außergewöhnlich.

Wir zeigen mit dieser Anlage, dass Wärme und Kälte nicht nur aus Luft oder Erdreich gewonnen werden können. Besonders bei industriellen Anlagen kommen Hochtemperatur-Wärmepumpe zum Einsatz, die sich auf die Wärmerückgewinnung von Abwärme industrieller Prozesse konzentrieren. Die so gewonnene Fernwärme steht bereits für viele Haushalte in Tirol als umweltschonendes und kostengünstiges Heizen zur Verfügung.

So wurden zwei 1 MW Hochtemperatur-Wärmepumpe im Fernheizwerk-Innsbruck errichtet. Diese Wärmepumpenanlage speist in das TIGAS-Fernwärmenetz ein. Die Wärmepumpen werden mit alternativen, umweltfreundlichen Kältemitteln (R1234ze) betrieben. Auch der niedriger GWP Wert (global warming potential/Treibhausgaspotenzial) zeigt wie umweltfreundlich diese Anlage ist.

Als Quelle zur Wärmerückgewinnung dient bestehendes Brunnenwasser, das momentan aus der Tirol Klinik direkt in den Inn geleitet wird. Dieses wird nun erneut abgekühlt und liefert zusätzlich Kälte für ein Kältenetz. Außerdem wird somit dem Grundwasser kälteres Wasser zurückgegeben als zuvor.

In wenigen Wochen wird das Projekt fertiggestellt.

Wir bedanken uns für das Mitwirken an diesem Leuchtturmprojekt bei unseren Auftraggebern der TIGAS.

You must be logged in to post a comment.